Prof. Gerd Gigerenzer: "Klick"
Professor Gerd Gigerenzer (Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz an der Universität Potsdam und weltweit renommierter Experte für Entscheidungs-findung und Risikobewertung) hat mit "Klick" ein sehr nachdenklich machendes Buch über die Chancen und Risiken von "Künstlicher Intelligenz" geschrieben.
Klick für Klick in die Digitalisierung...; wie (und ob) wir allerdings in einer zunehmend von Algorithmen bestimmten Welt souverän bleiben und das Steuer in verschiedensten Lebenslagen und beruflichen Herausforderungen in der Hand behalten können, beleuchtet Prof. Gerd Gigerenzer anhand von praktischen Betrachtungsfeldern, wie z. B. dem autonomen Fahren, dem "Matching" von persönlichen Eigenschaften bei der Partnerwahl wie Personalauswahl und der zunehmenden Steuerung und Überwachung unserer privaten wie beruflichen Handlungen. Er zeigt deutlich die Risiken auf, die mit der immer größer werdenden Macht und Einflussnahme der großen Player der Digitalisierung (Amazon, Google und Co), die mit der unaufhaltsam scheinenden Abhängigkeit von digitalen Prozessen und Geräten verbunden sind. Was genau zeichnen die vielfältigen technischen Geräte, die wir benutzen, eigentlich auf und wo landen diese Daten und wer benutzt oder missbraucht sie? Warum sind wir nicht bereit, für die Nutzung des "Internets" und der "sozialen Dienste" zu bezahlen (also nicht mit Geld, aber gerne doch mit unseren Daten)? Was geben wir alles -mehr oder weniger völlig freiwillig- von uns preis und wie entwickelt sich das "Social Scoring": Bekommen wir in absehbarer Zeit "chinesische Verhältnisse", in dem wir mit "credit points" überwacht, bewertet und in der Konsequenz von bestimmten Dienstleistungen und/oder Privilegien ausgeschlossen werden?
Ein ausgesprochen wichtiges Buch, absolut lesenswert, zum Nachdenken (und Handeln anregend) und hochaktuell...